Tag des europäischen Notrufes - Radiobeitrag

Wie funktioniert der Notruf und wie sieht es eigentlich in der Leitstelle der Feuerwehr Hamm aus?


Bericht
Tag des europäischen Notrufes
Hamm, 11.02.2017

HAMM - Heute ist der 11.2 und damit Tag der in ganz Europa einheitlichen Notrufnummer 112. Seit September 1973 gibt in Deutschland die einheitliche Notrufnummer. Im Jahre 1991 wurde die Nummer auch europaweit eingeführt. Seit dem Jahre 2008 kann man nun letztendlich in jedem EU Land unter der 112 einen Notruf über das Fest- oder Mobilfunknetz absetzten.

Zum Tag des Notrufes hat Radio Lippewelle Hamm einen Beitrag im Programm veröffentlicht. Hier reinhören.

Wer in Hamm die 112 wählt landet in der Leitstelle der Feuerwehr Hamm. Von hier aus werden alle Notfalleinsätze für den Rettungsdienst und die Feuerwehr angenommen, bearbeitet und disponiert. Dabei werden von den Disponenten der Leitstelle Täglich mehrere hundert Anrufe entgegengenommen. Nicht immer handelt sich dabei um einen echten Notfall, sondern vermehrt um einfache Hilfeersuchen oder Fehlanrufe. Um im Falle eines Notrufes dennoch zügig und qualifiziert Hilfe zu leisten und die Einsatzkräfte alarmieren zu können, verfügen alle Disponenten über eine gesonderte Ausbildung. Jeder Disponent in der Leitstelle ist Feuerwehrmann und Rettungsassistent zugleich, um auch bei medizinischen Notfällen sofort erste Maßnahmen einleiten zu können. So wird unter Umständen bereits am Telefon z.B. eine Reanimation fernmündlich angeleitet. Über die normale Feuerwehr- und Rettungsdienstliche Ausbildung hinaus sind die Disponenten besonders im Umgang mit der Technik und Gesprächsführung geschult.

Sollte es zu einem Notruf kommen, so wird durch den Disponenten zunächst der Notfallort abgefragt, um im Falle eines Gesprächabbruches trotzdem Hilfe schicken zu können. Danach werden weitere Einsatzrelevante Dinge abgefragt. Besonders wichtig und leicht zu merken sind dabei die W-Fragen:

1. Wo ist es passiert?
2. Was ist passiert?
3. Wie viele Verletzte oder Erkrankte?
4. Welche Art von Erkrankung/Verletzung/Schaden liegt vor?
5. Wer Meldet das Ereignis?
6. Warten auf Rückfragen!

Durch den Disponenten werden die Informationen gesammelt und nach festgelegten Diagnosen und Schlagworten in Alarmstichwörter umgesetzt. Je nach Alarmstichwort werden dann Einheiten des Rettungsdienstes oder der Feuerwehr alarmiert und durch den zuständigen Disponenten im Einsatz unterstützt.
Wussten sie eigentlich, dass die Feuerwehr immer weiß wer anruft? Egal ob sie ihre Rufnummer unterdrücken oder nicht – in der Leitstelle der Feuerwehr Hamm werden alle Rufnummern angezeigt. -ts

Rückfragen bitte an:
Feuerwehr Hamm
Telefon: 02381 / 903-0
E-Mail: feuerwehr@stadt.hamm.de


Bild: 1
Foto: Stadt Hamm - Hübner
Wussten sie das? Wenn das eigene Handy einmal "Nur Notrufe" anzeigt, bedeutet dies, dass das eigene Handynetz ohne Empfang ist, Notrufe aber über ein anderes Handynetz an die Notrufzentralen geleitet werden.

Bild: 5
Foto: Feuerwehr Hamm
Eine Sinalleuchte kennzeichnet, ob an einem Arbeitsplatz akutell ein Telefon- oder Funkgespräch geführt wird. So kann gewährleistet werden, dass die Disponenten nicht gestört werden.