HAMM - Zehn Mitglieder der Feuerwehr Hamm wurden innerhalb von drei Wochen zu Atemschutzgeräteträgern ausgebildet. Neben der theoretischen Unterweisung über die Atmung des Menschen, die Wirkungsweise von Atemgiften und dem Aufbau und den Einsatz von Atemschutzgeräten, wurde sehr viel Wert auf das Einhalten von Einsatzgrundsätzen und auf das richtige Verhalten bei Notfällen gelegt. Schwerpunkt der Ausbildung legte der Lehrgangsleiter Jörg Pohl mit seinem Ausbilderteam vor allem auf die praktische Ausbildung. Der Lehrgang wurde mit verschiedenen Einsatzsituationen konfrontiert, so musste eine Person aus einem leerstehenden Haus gerettet werden, ebenso wurde ein Eigenunfall nachgestellt, um die Geräteträger auf Extremsituationen vorzubereiten.
Das Vornehmen von Strahlrohren und das Absuchen von Räumen rundete die Ausbildung ab.
Neben Übungen in Westtünnen wurden die Teilnehmer in der Atemschutzübungsstrecke in Hövel auf die praktische Abschlussprüfung vorbereitet.
Mit dieser Ausbildung können die Lehrgangsteilnehmer zukünftig bei Brandeinsätzen noch umfangreicher eingesetzt werden und tief in Gefahrenbereiche vordringen, um Brände zu bekämpfen und Rettungsmaßnahmen durchzuführen. Die Ausbildung, die die Lehrgangsteilnehmer bis an die Grenzen der körperlichen Belastungsfähigkeit forderte, wurde durch eine spezielle Ausbildung an einer Realbrandausbildungsstätte ergänzt.
Neben einer Wärmeerfahrungsübung wurde auch die Brandbekämpfung unter realistischen Bedingungen geübt.
Die zehn Lehrgangsteilnehmer kamen aus allen Teilen der Feuerwehr Hamm.
So aus den Einsatzbereichen Bockum, Heessen, Pelkum, Rhynern, Osttünnen und Mitte, sowie aus verschiedenen Sondereinheiten der Feuerwehr Hamm.
Mit dem Ergebnis der Abschlussprüfung zeigte sich das Ausbilderteam zufrieden. Im Anschluss konnte allen Teilnehmern den erfolgreichen Abschluss des 35 Stunden andauernden Lehrganges bescheinigt werden.
Die erfolgreichen Lehrgangsteilnehmer waren: Bianca Hanisch, Nico Alexander Krämer, Jasmin Lehmann, Julien Nieberg, Marc Poppe, Justin Stesche, Christian Alexander Utheg, Lukas Wilms-Hermes, Iris Zurloh und Daniel Warkentin.
Jörg Pohl bedankte sich ausdrücklich bei dem Helferteam aus Westtünnen, ohne deren Mithilfe ein Lehrgang gar nicht möglich wäre.
Ebenso bedankte er sich bei dem Ausbilderteam vom BOS Trainingszentrum Graf-York. –EB13/ts
Rückfragen bitte an:
Feuerwehr Hamm
Telefon: 02381 / 903-0
E-Mail: feuerwehr@stadt.hamm.de