HAMM — Am 01.12.2020 haben 7 Auszubildende ihre Berufsausbildung zum Notfallsanitäter zur Notfallsanitäterin begonnen. Innerhalb dieser 3 Jahre lernen die angehenden Retter Notfallpatienten nach dem aktuellen Stand von rettungsdienstlichen, medizinischen und bezugswissenschaftlichen Erkenntnissen zu therapieren. Dabei standen nicht nur die medizinischen Theorieeinheiten auf dem Lehrplan. Auch intensive Schulungen im Bereich der Kommunikation sowie Einsatztaktik und Rechtsnormen prägten die theoretische Ausbildung. Die schulischen Ausbildungsabschnitte wurden am Studieninstitut Westfalen-Lippe in Bielefeld absolviert. Die Feuerwehr Hamm kooperiert seit mehreren Jahren mit dem Studieninstitut im Bereich der rettungsdienstlichen Aus- und Fortbildung, um auf höchstem technischen und fachlichen Niveau komplexe Einsatzsituationen zu simulieren und die medizinischen Skills zu trainieren.
Der fachpraktische Teil der Ausbildung wurde auf den Lehrrettungswachen der Berufsfeuerwehr Hamm von betriebseigenen Praxisanleitern begleitet und durch Einsätze in verschiedenen Fachbereichen der Hammer Krankenhäuser ergänzt.
Heute wurden unsere ehemaligen Auszubildenden vom Leitenden Branddirektor Daniel Hüwe und Vertretern der Sachgebiete Rettungsdienst, sowie Aus- und Fortbildung zu ihren Leistungen beglückwünscht und deren Befähigung zum Führen der Berufsbezeichnung Notfallsanitäter bzw. Notfallsanitäterin beurkundet. Besonders stolz sind wir auf Katja Strakeljahn, die ihre Ausbildung als Klassenbeste abschloss.
Mit Erhalt ihrer Urkunden werden die fertigen Notfallsanitäterinnen und Notfallsanitäter als Fahrzeugführer:in auf einem der sechs Rettungswagen an verschiedenen Standorten eingesetzt. Der zukünftige Aufgabenbereich umfasst die Stabilisierung und Versorgung von Notfallpatienten, auch mit Hilfe von invasiven Maßnahmen - wie der Anlage eines intravenösen Zugangs – und der medikamentösen Therapie bestimmter Krankheitsbilder.
Wir wünschen allen einen guten Start ins Arbeitsleben in einem den spannendsten und vielfältigsten Tätigkeitsfeldern bei der Berufsfeuerwehr Hamm.(khv/TBl)
Rückfragen bitte an:
Feuerwehr Hamm
Telefon: 02381 / 903-0
E-Mail: feuerwehr@stadt.hamm.de